Fahr-Technik-Dynamk

Kursdetails

Die Teilnehmenden optimieren ihre Fahrtechnik-Kompetenzen in der Rolle als Fahrer/in, wie auch in der Rolle als Fahrlehrer/in und/oder als Moderator/in Sie kennen Methoden, um die Funktionen von Fahrdynamikregelungen teilnehmenden gerecht zu erklären und zu unterrichten.

Wichtig

Preis für Mitglieder L-drive Schweiz / L-drive Kanton Bern CHF 380.- / Nichtmitglieder CHF 440.-zuzüglich CHF 50.- Kursbestätigung FLB / zuzüglich CHF 50.- Kursbestätigung Moderator.

Übersicht

Kurstyp
Weiterbildung

Sprache
DE

Gesamtpreis
CHF 430.00

Freier Platz
14 / 16
Datum & Uhrzeit

Start
22.04.2025 08:00

Ende
22.04.2025 17:00
Kursort

FLBZ Fahrzentrum Lyss,
Südstrasse 19,
3250 Lyss
Agenda

Eventliste

April 2025
17
Risikodialog
Die Teilnehmenden sind informiert über die wichtigsten Statistiken in Bezug auf die häufigsten Unfallursachen von Neulenker/innen im Strassenverkehr und wissen, wie diese einfach eingeholt werden können. Sie sind sich bewusst, warum ihr Verständnis für Wahrnehmungsabläufe, in der Fahrausbildung von grosser Bedeutung ist, verstehen den Aufbau des Handbuchs zum Risikodialog und kennen die damit zusammenhängende GDE-Matrix.
April 2025
22
Fahr-Technik-Dynamk
Die Teilnehmenden optimieren ihre Fahrtechnik-Kompetenzen in der Rolle als Fahrer/in, wie auch in der Rolle als Fahrlehrer/in und/oder als Moderator/in Sie kennen Methoden, um die Funktionen von Fahrdynamikregelungen teilnehmenden gerecht zu erklären und zu unterrichten
Mai 2025
13
Das Verhalten - Die Realität
Die Teilnehmenden vertiefen die eigenen Erfahrungen der Verhaltensweisen von Verkehrspartnern, erkennen Merkmale von falschen Verhaltensweisen und können die Merkmale und die Verhaltensweisen erklären. Sie erarbeiten Lösungen für den theoretischen Unterricht und den praktischen Fahrunterricht, mit welchen die Fahrschüler/innen ihre Fahrweise sicherer gestalten können und festigen die eigene Kompetenz für den theoretischen Unterricht und den praktischen Fahrunterricht.
Juni 2025
06
Motorradtechnik im Praxisversuch
Die Teilnehmenden vergleichen die Eigenschaften der unterschiedlichen Motorradmodelle anhand der gefahrenen Streckenabschnitte und können die Erkenntnisse für die Beratung der Fahrschüler einsetzen. Sie ermitteln anhand von praktischen Übungen die Vor - und Nachteile der jeweiligen Motorräder und bestimmen den jeweils geeigneten Einsatzbereich im Bezug auf Neulenker Sie sind sich bewusst, welches Motorradmodell in welchem Bereich geeignet ist.
Juni 2025
17
Ausbildung der Kat. BE
Die Teilnehmenden vermitteln die gesetzlichen Vorschriften im Zusammenhang mit dem Anhänger der Kat. B verständlich und können mit Anhängern im Verkehr sicher fahren Sie erarbeiten die wichtigsten Punkte beim An- und Abkuppeln und das korrekte Sichern einer Ladung Die Teilnehmenden kennen die Voraussetzungen der praktischen Prüfungen und beschreiben die Prüfungsmanöver korrekt