Die 14-monatige Ausbildung zum Armeefahrlehrer an der Fahrlehrerberufsschule der Armee, die mit dem Erwerb des Eidgenössischen Fachausweises Lastwagenfahrlehrer abgeschlossen wird, ist anspruchsvoll und erfordert ein hohes Mass an Fachwissen und Durchhaltewillen. Dies mit gutem Grund, wie Oberst Sandro Bobbià, Kommandant des Kompetenzzentrums Fahrausbildung der Armee (Komp Zen FAA), in seiner Rede anlässlich der Diplomfeier betonte:

Oberst Sandro Bobbià, Kommandant des Kompetenzzentrums Fahrausbildung der Armee (Komp Zen FAA)
«Die Schweizer Armee ist auf gut ausgebildete Fahrerinnen und Fahrer angewiesen. Dies verdanken wir der professionellen Ausbildung der Fahrlehrer in der Armee. Es ist eine wichtige Aufgabe, die unmittelbar zur Sicherheit beiträgt.»

Fünf neue Armeefahrlehrer verstärken seit April 2023 die Verkehrs- und Transport Schulen 47 an den Standorten Drognens (FR), Wangen an der Aare (BE) sowie Frauenfeld (TG). Es sind dies Stabsadjutant Rico Schenk, Adjutant Unteroffizier Nils Brügger, Adjutant Unteroffizier Yves Habisreutinger, Fachlehrer Daniel Schenk sowie Stabsadjutant Andrea Buloncelli. Letzterer hat die von Stabsadjutant Patrick Schneider geleitete Fahrlehrerausbildung FSA 30 als Lehrgangsbester mit einer Gesamtbeurteilung von Note 5.5 abgeschlossen.
Bildlegende: Die erfolgreichen Absolventen der FSA 30 (v.l.): Stabsadj Rico Schenk, Adj Uof Nils Brügger, Stabsadj Andrea Buloncelli, FL Daniel Schenk. (Es fehlt Adj Uof Yves Habisreutinger.)
Andere Spannende Beiträge
Umgang mit Fahrerassistenzsystemen prägen
Fahrerassistenzsysteme verändern das Fahren – und die Fahrausbildung. Entscheidend ist nicht nur, wie die Technik funktioniert, sondern auch, wie verantwortungsvoll mit ihr umgegangen wird. Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer spielen dabei eine Schlüsselrolle: Sie fördern Bewusstsein statt Technikgläubigkeit.
Zugang zu den Swissdrive-Dienstleistungen ab Juni
Die Mitglieder von L-drive Schweiz können ab sofort kostenlos von den Dienstleistungen von Swissdrive profitieren.
Neues Quiz weist auf Gefahren hin
Fehlende Routine und wenig Übung: Nach der langen Winterpause wieder mit dem Töff loszufahren, ist auch mit Risiken verbunden. Ein neues, interaktives Quiz der BFU hilft, Gefahren frühzeitig zu erkennen und die Sicherheit zu erhöhen.