Teuerung 2024

Gute Argumente, die Preisgestaltung zu überprüfen

Im kommenden Jahr werden die Preise in der Schweiz in vielen Bereichen steigen. Auch Fahrlehrer:innen sollten jetzt ihre Preiskalkulation überprüfen.

In der Schweiz wird auch 2024 so einiges teurer werden: So wird der Mehrwertsteuer-Normalsatz von bislang 7,7 Prozent auf 8,1 Prozent erhöht. Der Referenz-Zinssatz für Mieten ist soeben auf 1,75 gestiegen, was Mietpreiserhöhungen von 3 bis 6 Prozent nach sich ziehen könnte. Die Krankenkassenprämien steigen durchschnittlich um 8.7 Prozent. Für die Grundversicherung liegen die Erhöhungen je nach Kanton bei 6.5 bis 10.5 Prozent. Die Strompreise werden laut der Eidgenössischen Elektrizitätskommission Elcom im Mittel um 18 Prozent teurer. Und auch bei den Autos könnte es teurer werden: So fällt zum 1. Januar 2024 die Steuerbefreiung für Elektroautos weg. Und wer ein Diesel- oder Benzin-Fahrzeug fährt, muss mindestens mit anhaltend hohen Treibstoffkosten rechnen.

L-drive Schweiz darf aus wettbewerbsrechtlichen Gründen keine Preisempfehlungen abgeben. Wir denken jedoch, dass vorliegende Informationen allen Fahrlehrer:innen genügend Hinweise liefern sollten, um die eigene Preisgestaltung zu überdenken.

Andere Spannende Beiträge

BFU sucht Fahrlehrer:innen für Kreativworkshop am 21. August

Die BFU lädt Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer zu einem Kreativworkshop ein. Am 21. August entstehen in Biel neue Ideen für mehr Sicherheit im Strassenverkehr. Die Teilnahme wird entschädigt.

Mehr erfahren
Die Politik nimmt sich der Fahrausbildung an

Die Interessensvertretung für die Fahrlehrer:innen zeigt Wirkung: Jetzt übt die Politik Druck aus. Deshalb sieht man vorderhand von weiteren Aktionen ab.

Mehr erfahren
Werbepakete für L-drive Schweiz Mitglieder – ob Neuling oder Routinier

Entdecke die exklusiven Werbepakete für L-drive-Mitglieder – von Print über Give-aways bis Social Media. Jetzt mit 20 % Rabatt auf den ersten Druck.

Mehr erfahren