Teuerung 2024

Gute Argumente, die Preisgestaltung zu überprüfen

Im kommenden Jahr werden die Preise in der Schweiz in vielen Bereichen steigen. Auch Fahrlehrer:innen sollten jetzt ihre Preiskalkulation überprüfen.

In der Schweiz wird auch 2024 so einiges teurer werden: So wird der Mehrwertsteuer-Normalsatz von bislang 7,7 Prozent auf 8,1 Prozent erhöht. Der Referenz-Zinssatz für Mieten ist soeben auf 1,75 gestiegen, was Mietpreiserhöhungen von 3 bis 6 Prozent nach sich ziehen könnte. Die Krankenkassenprämien steigen durchschnittlich um 8.7 Prozent. Für die Grundversicherung liegen die Erhöhungen je nach Kanton bei 6.5 bis 10.5 Prozent. Die Strompreise werden laut der Eidgenössischen Elektrizitätskommission Elcom im Mittel um 18 Prozent teurer. Und auch bei den Autos könnte es teurer werden: So fällt zum 1. Januar 2024 die Steuerbefreiung für Elektroautos weg. Und wer ein Diesel- oder Benzin-Fahrzeug fährt, muss mindestens mit anhaltend hohen Treibstoffkosten rechnen.

L-drive Schweiz darf aus wettbewerbsrechtlichen Gründen keine Preisempfehlungen abgeben. Wir denken jedoch, dass vorliegende Informationen allen Fahrlehrer:innen genügend Hinweise liefern sollten, um die eigene Preisgestaltung zu überdenken.

Andere Spannende Beiträge

Risikodialoge in der Fahrausbildung – Der Mensch als wichtigste Unfallursache

Risikodialoge in der Fahrausbildung helfen, menschliches Fehlverhalten als Unfallursache zu reflektieren. Die BFU bietet dazu Handbücher und Weiterbildungen für Fahrlehrer an.

Mehr erfahren
Die Auto-Prüfung in der Praxis

Ein Jahr nach der Einführung der neuen Richtlinie 7 der asa ist der Zeitpunkt gegeben, um die Praxis bei der Umsetzung im Bereich der Abnahme von Auto- Führerprüfungen (Kat. B) unter die Lupe zu nehmen.

Mehr erfahren
Mitglieder
Fahren mit 17 wird überprüft

Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) prüft aktuell, welche Auswirkungen die Senkung des Mindestalters auf 17 Jahre für die Verkehrssicherheit hat. Die Evaluation sollte Ende 2025 abgeschlossen sein.

Mehr erfahren