In der Schweiz wird auch 2024 so einiges teurer werden: So wird der Mehrwertsteuer-Normalsatz von bislang 7,7 Prozent auf 8,1 Prozent erhöht. Der Referenz-Zinssatz für Mieten ist soeben auf 1,75 gestiegen, was Mietpreiserhöhungen von 3 bis 6 Prozent nach sich ziehen könnte. Die Krankenkassenprämien steigen durchschnittlich um 8.7 Prozent. Für die Grundversicherung liegen die Erhöhungen je nach Kanton bei 6.5 bis 10.5 Prozent. Die Strompreise werden laut der Eidgenössischen Elektrizitätskommission Elcom im Mittel um 18 Prozent teurer. Und auch bei den Autos könnte es teurer werden: So fällt zum 1. Januar 2024 die Steuerbefreiung für Elektroautos weg. Und wer ein Diesel- oder Benzin-Fahrzeug fährt, muss mindestens mit anhaltend hohen Treibstoffkosten rechnen.
L-drive Schweiz darf aus wettbewerbsrechtlichen Gründen keine Preisempfehlungen abgeben. Wir denken jedoch, dass vorliegende Informationen allen Fahrlehrer:innen genügend Hinweise liefern sollten, um die eigene Preisgestaltung zu überdenken.
Andere Spannende Beiträge
Was ändert sich mit dem elektronischen Lernfahrausweis?
Ende 2025 wird der elektronische Lernfahrausweis (eLFA) in allen Kantonen verfügbar sein. Die digitale Lösung vereinfacht Prozesse für Fahrschüler:innen, Behörden und Fahrschulen.
Zusammengehen der Organisationen wird begrüsst
L-drive Schweiz und Swissdrive prüfen einen Zusammenschluss. In Olten informierten die Organisationen ihre Mitglieder über Chancen, Risiken und offene Fragen.
TCS startet 2025 Schulwegkampagne
TCS lanciert ab Juni 2025 die Schulwegkampagne „Luege | Brämse | Halte“. Mit FVS sensibilisiert man Autofahrende für sichere Schulwege.