Workshops

Fahrlehrer:innen wollen Fahrausbildung optimieren

In verschiedenen Regionen haben in den letzten Tagen die ersten der schweizweit geplanten Workshops stattgefunden, an denen Fahrlehrer:innen über eine Optimierung der Fahrausbildung diskutieren. Ziel ist es, die seit der Revision der Verkehrszulassungsvorschriften auftretenden Defizite zu beheben.

In den letzten Monaten haben die Themen Fahren mit 17 und einjähriger Lernfahrausweis die Fahrlehrer:innen stark beschäftigt. Die Motorrad-Ausbildung, sowie die entsprechenden Kategorien sorgen in letzter Zeit für Diskussionen (analog Fahren mit 17 und einjähriger Lernfahrausweis).

Da eine Evaluation des UVEK betreffend die am 01. Januar 2021 in Kraft gesetzten Änderungen aus OPERA-3 ansteht, will L-drive Schweiz frühzeitig die Meinung der Fahrlehrerschaft einholen, um eine entsprechende Position bei den Behörden vertreten zu können.

Diese Meinungsbildung könnte mittels Umfrage erfolgen. Da bei einer Umfrage aber kein Austausch und keine Diskussion stattfinden kann, führt L-drive Schweiz in der gesamten Schweiz aktuell Workshops durch. Die Workshops dauern jeweils 2 Stunden und stehen allen Fahrlehrer:innen offen.

Andere Spannende Beiträge

Umgang mit Fahrerassistenzsystemen prägen

Fahrerassistenzsysteme verändern das Fahren – und die Fahrausbildung. Entscheidend ist nicht nur, wie die Technik funktioniert, sondern auch, wie verantwortungsvoll mit ihr umgegangen wird. Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer spielen dabei eine Schlüsselrolle: Sie fördern Bewusstsein statt Technikgläubigkeit.

Mehr erfahren
Zugang zu den Swissdrive-Dienstleistungen ab Juni

Die Mitglieder von L-drive Schweiz können ab sofort kostenlos von den Dienstleistungen von Swissdrive profitieren.

Mehr erfahren
Neues Quiz weist auf Gefahren hin

Fehlende Routine und wenig Übung: Nach der langen Winterpause wieder mit dem Töff loszufahren, ist auch mit Risiken verbunden. Ein neues, interaktives Quiz der BFU hilft, Gefahren frühzeitig zu erkennen und die Sicherheit zu erhöhen.

Mehr erfahren