L-drive neue Wege für Sicherheit und Souveränität im Strassenverkehr
Verband Bern

L-drive Kanton Bern

Mehr erfahren
Portrait

L-drive Kanton Bern kurz erklärt

L-drive Kanton Bern vertritt als Verband den Berufsstand der Fahrlehrer:innen. Unsere Aufgaben sind vielfältig: vom Engagement für die Verkehrssicherheit, der Gewährleistung höchster Qualitätsansprüche bei Weiterbildungen von Lehrkräften bis hin zu ganzheitlichen Ausbildungen.

Zusätzlich unterstützen wir all unsere Mitglieder bei Fragen und Anliegen. Wir schaffen im Rahmen von Kollektivlösungen mit externen Partnern, Plattformen für unsere Mitglieder, die es ihnen ermöglichen, sich kostengünstig und allumfassend zu versichern.

Lerne uns kennen

Leitbild

Das Leitbild zeigt auf, in welchen Bereichen L-drive Kanton Bern Schwerpunkte setzt.

Mehr erfahren

Lerne uns kennen

Organisation

«Who is who» bei L-drive Kanton Bern. Sie finden hier das Organigramm und die Verwaltungsorgane aufgelistet.

Mehr erfahren

Lerne uns kennen

Dienstleistungen

Was bringt Ihnen eine Mitgliedschaft bei L-drive Kanton Bern? Informieren Sie sich über das Leistungsangebot von L-Drive Kanton Bern.

Mehr erfahren

Lerne uns kennen

Historisches

Die spannende Geschichte von L-drive Kanton Bern von 1934 bis heute sowie Informationen über ehemalige und den aktuellen Präsidenten.

Mehr erfahren

Blog

on the road

Informationen rund um die Branche und zu Themen der Fahrausbildung. Der Blog aus dem Alltag der Fahrlehrer:innen.

Stabsübergabe und Namenswechsel im Kanton Bern

Nino Martone übernimmt das Präsidium von L-drive Kanton Bern von Markus Hess. Nach 8 Jahren an der Spitze des vormaligen KBAV wurde Markus Hess zum Ehrenmitglied ernannt.

Mehr erfahren
Aus KBAV wird L-drive Kanton Bern/Canton Berne

Der Kantonal-Bernische Autofahrlehrer-Verband tritt ab 2024 unter dem Namen L-drive Kanton Bern/Canton Berne auf.

Mehr erfahren
Agenda

Eventliste

September 2025
03
Werde zum "Baustellen-Profi"!
Verwirkliche deinen Kindertraum und lenke selbst einen Dumper, einen Radlader eine Walze und einen Bagger. Erfahre die wichtigsten Gesetze betreffend Baustellen und gebe diese Erkenntnisse deinen Kunden weiter.
September 2025
04
Werde zum "Baustellen-Profi"!
Verwirkliche deinen Kindertraum und lenke selbst einen Dumper, einen Radlader eine Walze und einen Bagger. Erfahre die wichtigsten Gesetze betreffend Baustellen und gebe diese Erkenntnisse deinen Kunden weiter.
September 2025
18
Das Verhalten - Die Realität
Die Teilnehmenden vertiefen die eigenen Erfahrungen der Verhaltensweisen von Verkehrspartnern, erkennen Merkmale von falschen Verhaltensweisen und können die Merkmale und die Verhaltensweisen erklären. Sie erarbeiten Lösungen für den theoretischen Unterricht und den praktischen Fahrunterricht, mit welchen die Fahrschüler/innen ihre Fahrweise sicherer gestalten können und festigen die eigene Kompetenz für den theoretischen Unterricht und den praktischen Fahrunterricht.
September 2025
25
Risikodialog
Die Teilnehmenden sind informiert über die wichtigsten Statistiken in Bezug auf die häufigsten Unfallursachen von Neulenker/innen im Strassenverkehr und wissen, wie diese einfach eingeholt werden können. Sie sind sich bewusst, warum ihr Verständnis für Wahrnehmungsabläufe, in der Fahrausbildung von grosser Bedeutung ist, verstehen den Aufbau des Handbuchs zum Risikodialog und kennen die damit zusammenhängende GDE-Matrix.
Oktober 2025
01
Fahren und manövrieren mit Anhänger (BE)
Ein Anhängerkurs (BE) bei dem nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch gearbeitet wird. Nicht nur das Manövrieren, sondern auch das Fahren mit BE wird in diesem Kurs praktiziert. Wir fahren jeweils zu den verschiedensten Übungsplätzen. Dabei werden diverse Streckenproviele befahren und in Sachen BE speziell kennen gelernt. Pro zwei Teilnehmende wird ein BE-Gespann gebraucht. Wir versuchen die Teams entsprechend zu vermitteln.
Oktober 2025
07
Der Bahnübergang – Das (Un?)Bekannte
Die Teilnehmenden erhalten einen vertieften Einblick über das System Eisenbahn und dessen Infrastruktur, damit sie bei diesem System die Zusammenhänge verstehen und erklären können. Sie vertiefen die Gesetzes- und Verhaltens-Grundlagen, sowie die Zusammenhänge zwischen Strasse und Bahn am Bahnübergang und erkennen die falschen Verhaltensweisen bei der Benützung resp. dem Befahren eines Bahnüberganges und leiten Massnahmen für das korrekte Verhalten ab. Die Teilnehmenden erarbeiten Lösungen für den Verkehrskundeunterricht VKU und den praktischen Fahrunterricht, mit welchen bei den Fahrschüler/innen das sichere Verhalten gefördert wird. Sie festigen die eigene Kompetenz für den theoretischen Unterricht und den praktischen Fahrunterricht.
Swiss Map
Fahrlehrer:in/Fahrschule

Finde die passende Fahrlehrer:in/Fahrschule in deiner Region

newslist
Kontakt
Wir helfen gerne weiter
L-drive Kanton Bern | Berne | Berna

Wankdorffeldstrasse 102
CH-3014 Bern
+41 31 333 48 48

Öffnungszeiten
Nach Vereinbarung